Raumtransporter

Raumtransporter
Raumfrachter

* * *

Raum|trans|por|ter 〈m. 3wiederverwendbares Raumfahrzeug, das zu Transportzwecken von Personen u. Ausrüstung eingesetzt wird

* * *

Raum|trans|por|ter, der:
Träger eines Raumflugkörpers, der zur Erde zurückgeführt u. dann erneut verwendet werden kann.

* * *

Raumtransporter,
 
Raumfähre, Trägersystem für den Transport einer Nutzlast von der Erdoberfläche auf eine Satellitenbahn (und umgekehrt), das - im Gegensatz zu Trägerraketen - wieder verwendbar zur Erde zurückgeführt werden kann. Der erste von der NASA entwickelte Raumtransporter (Spaceshuttle) besteht aus der einem Flugzeug ähnelnden, rückkehrfähigen Umlaufeinheit (Orbiter, Raumgleiter, Raumtransporter im engeren Sinn; umfasst den 71,5 m3 großen Kabinenkomplex, den 330 m3 großen, zu öffnenden Nutzlastraum und die Haupttriebwerke; Spannweite der Tragflächen 23,8 m, Gesamtlänge 37,3 m), einem großen Außentank für Flüssigwasserstoff und -sauerstoff (über 700 t; für die Haupttriebwerke) sowie zwei zusätzliche Feststoffraketen; Gesamtmasse beim Start in Umlaufbahnen zwischen 100 und 300 km Höhe: rund 2 020 t, maximale Nutzlast rund 29,5 t. - Die ausgebrannten Feststoffbooster werden in etwa 50 km Höhe abgetrennt, schweben (ab 5 800 m Höhe) an Fallschirmen nieder und können zur Wiederverwendung geborgen werden; der leere Außentank wird in etwa 120 km Höhe vom Orbiter abgetrennt und geht verloren. Der Orbiter selbst wird mithilfe seiner Manövriertriebwerke in eine elliptische Umlaufbahn gebracht. - Beim Wiedereintritt in die Erdatmosphäre ist der Orbiter extrem starken thermischen Belastungen ausgesetzt; am Rumpfbug und an den Vorderkanten der Tragflächen treten Temperaturen von 1 600 ºC auf, die eine Verkleidung mit speziellen Hochtemperatur-Isolationsmaterialien erfordern. Etwa 1 ½ Stunden nach Beginn des Rückkehrmanövers landet der im Gleitflug niedergehende Orbiter mit einer Landegeschwindigkeit von rd. 370 km/h.
 
Der erste Start eines Spaceshuttles (Columbia) erfolgte am 12. 4. 1981. Nach insgesamt 24 erfolgreichen Missionen der amerikanischen Raumtransporter Columbia, Challenger, Discovery und Atlantis kam es am 28. 1. 1986 zu einem tragischen Unfall (Challenger); die Spaceshuttle-Flüge wurden daraufhin gestoppt und erst im September 1988 wieder aufgenommen. - Die UdSSR startete ihren ersten Raumtransporter (Buran) am 15. 11. 1988; er ähnelt stark dem Spaceshuttle, besitzt jedoch keine Haupttriebwerke im Heck, da er von einer Trägerrakete in eine Umlaufbahn gebracht wurde. Ein Einsatz erfolgte bislang nicht.
 
Hier finden Sie in Überblicksartikeln weiterführende Informationen:
 
Raumtransporter: Das Fahrzeug für den Weltraum
 
Raumfahrttechnik: Raketen, Trägersysteme, Raumtransporter
 
bemannte Raumfahrt: Die internationale Raumstation ISS
 
bemannte Raumfahrt: Neue Konzepte für ferne Ziele
 

* * *

Raum|trans|por|ter, der: Träger eines Raumflugkörpers, der zur Erde zurückgeführt u. dann erneut verwendet werden kann.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?
Synonyme:

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Raumtransporter — Raumtransporter,der:⇨Raumfähre …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Raumtransporter — Ein Raumtransporter oder auch Versorgungsraumschiff ist ein Fluggerät, mit dem Transport und Versorgungsflüge zu Raumstationen unternommen werden. Bei allen bisher entwickelten Raumtransportern handelte es sich um unbemannte Raumfahrzeuge. Die… …   Deutsch Wikipedia

  • Raumtransporter: Das Fahrzeug für den Weltraum —   Die Entwicklung des zurzeit (1998) einzigen einsatzfähigen Raumtransportersystems, des Spaceshuttles der NASA (zivile Luft und Raumfahrtbehörde der USA; National Aeronautics and Space Administration), begann bereits in den 1970er Jahren. Das… …   Universal-Lexikon

  • Raumtransporter — Raum|trans|por|ter …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Raumfahrttechnik: Raketen, Trägersysteme, Raumtransporter —   Die Bereitstellung von Diensten für den Start und der Satellitentransport ins All selbst werden heute als Komplettleistung von einer Reihe von Firmen beziehungsweise Konsortien angeboten. Der Satellitentransport hat sich zu einem interessanten… …   Universal-Lexikon

  • Cygnus (Raumtransporter) — Der Cygnus Raumtransporter ist ein unbemanntes Versorgungsraumschiff, welches derzeit von der Firma Orbital Sciences Corporation als Teil des COTS Projekts der NASA entwickelt wird. Ziel des Systems ist, die Internationale Raumstation (ISS) mit… …   Deutsch Wikipedia

  • Raumfrachter — Raumtransporter …   Universal-Lexikon

  • bemannte Raumfahrt: Neue Konzepte für ferne Ziele —   Mit der Internationalen Raumstation erreicht die bemannte Raumfahrt erreicht einen weiteren Höhepunkt bei der Eroberung des Weltraums. Außerdem wollen künftig einige Unternehmen sogar Raumflüge für Touristen in die Erdumlaufbahn oder zum Mond… …   Universal-Lexikon

  • Raumfahrt — Als Raumfahrt bezeichnet man Reisen oder Transporte in oder durch den Weltraum. Der Übergang zwischen Erde und Weltraum ist fließend und wurde durch die Fédération Aéronautique Internationale (FAI) auf eine Grenzhöhe von 100 Kilometern festgelegt …   Deutsch Wikipedia

  • Saljut 7 EO-4 — Missionsdaten Mission: Saljut 7 EO 4 Besatzung: 2 bis 3 Rufzeichen: 1. Phase: Памир („Pamir“) 2. Phase: Чегет („Tscheget“) Rettungsschiffe: Sojus T 13 / Sojus T 14 …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”